Springe zum Hauptteil

Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät

Bewegungstherapeutin / Bewegungstherapeut (w/m/d)

Unversitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abt. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Kennz. 6887

HeaderBild
Voll-/Teilzeit: 
80 - 100 %
Unbefristet
Arbeitsbeginn: 
nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 
10.12.2025

  • Planung und Durchführung von bewegungstherapeutischen Einzel- und Gruppenangeboten für Kinder / Jugendliche mit psychiatrischen und psychosomatischen Störungsbildern
  • Förderung von Körperwahrnehmung, Selbstregulation, emotionaler Ausdrucksfähigkeit und sozialer Kompetenz durch gezielte Bewegungsangebote
  • Einschätzung des Bewegungsverhaltens als Beitrag zur Diagnostik und Behandlungsplanung
  • Entwicklung individueller, bedürfnisorientierter Bewegungstherapiepläne 
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung der bewegungstherapeutischen Konzepte innerhalb der Klinik
  • Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team (Ärztinnen, Psychologinnen, Pflege, Ergo- und Musiktherapeuten etc.)
  • Aktive Teilnahme an Teambesprechungen, Kurvenvisiten, Supervisionen und internen Fortbildungen

  • Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich der Sport- oder Bewegungstherapie, Physiotherapie oder Sportwissenschaften
  • Erfahrung oder besonderes Interesse an der Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Begeisterung für die Förderung von körperlicher Aktivität und Gesundheit bei jungen Menschen
  • Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit im Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Gute EVD-Kenntnisse

Vorteile

  • Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
  • Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
  • Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
  • Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

An unserer Abteilung werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren mit den unterschiedlichsten Krankheits- und Störungsbildern behandelt. Die multiprofessionellen Teams bestehen aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern, Ergo- und Bewegungstherapeuten, Jugend- und Heimerziehern, Kinderkrankenpflegern, Lehrern der eigenen Klinikschule und Praktikanten.

 

Die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ist Teil des Zentrums für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Tübingen. Die Aufgabe der Klinik in der Krankenversorgung ist es, die Diagnose bei psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen zu stellen und sie ambulant, teilstationär oder vollstationär zu behandeln.

 

Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im voll- und teilstationären Bereich. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in ambulanten Modellprojekten zur Versorgung von Kinder- und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen.

Frau Dr. Ute Dürrwächter (Dipl. Psych.) und Frau Claudia Zipplies (Ergotherapeutin)
07071 29-61939 oder 29-80921

Frau Dr. Ute Dürrwächter
Kennziffer: 6887
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben


Bewerbungsfrist:  10.12.2025
Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
qr code
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×