Springe zum Hauptteil

Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät

Praktikum (Masterarbeit) Pflegewissenschaft

Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Pflegewissenschaft, Projekt NoPICS-Kids, Kennz. 6813

HeaderBild
Praktikum: 
Umfang nach Absprache
Befristet:
4-6 Monate
Arbeitsbeginn: 
nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 
18.11.2025

  • Inhaltliche Einarbeitung in den Forschungsgegenstand sowie in relevante theoretische Grundlagen
  • Qualitative Auswertung bereits erhobener Interviews mit Angehörigen von Patientenkindern
  • Anwendung geeigneter qualitativer Analysemethoden und theoriegeleitete Interpretation der Ergebnisse
  • Wissenschaftliche Aufbereitung der Ergebnisse 

  • Laufendes Masterstudium im Bereich Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Versorgungsforschung, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
  • Gute Kenntnisse in qualitativen Analysemethoden
  • Erfahrung in der qualitativen Auswertung von Interviews oder Umfragen von Vorteil
  • Sehr Gute Deutschkenntnisse

Vorteile

  • Einblick und Mitarbeit in einem spanennden Projekt zur Weiterentwicklung evidenzbasierter Versorgungsformen in der pädiatrischen Intensivpflege
  • Kompetente Betreuung und Unterstützung während der gesamten Beschäftigungszeit
  • Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsprozesse in der Versorgungsforschung 
  • Wertschätzende Arbeitsatmosphäre

Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen ist gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und den nicht-klinischen Instituten eine der größten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wir bieten neben den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin ein außergewöhnlich breites Spektrum von innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen. Unsere exzellente Grundlagenforschung mündet in translationale Ansätze, mit denen wir eine zukunftsweisende medizinische Versorgung sichern.

Das vom G-BA geförderte Projekt NoPICS-Kids untersucht, wie die Einführung der pABCDEF-Bundles das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bei Kindern und ihren Familien verringern kann. Begleitend wird eine Prozessevaluation auf Basis des CFIR-Modells durchgeführt, um Einflussfaktoren der Implementierung systematisch zu analysieren.

 

Die Masterarbeit liefert Einblicke in die Perspektiven von Angehörigen pädiatrischer Intensivpatientinnen und -patienten und analysiert die Implementierung der pABCDEF-Bundles unter Berücksichtigung interprofessioneller Zusammenarbeit. Ziel ist es, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die eine theoriegeleitete Implementierung in anderen Kliniken erleichtern und evidenzbasierte Empfehlungen ableiten. Die Ergebnisse tragen zur Weiterentwicklung evidenzbasierter Versorgungsformen in der pädiatrischen Intensivpflege bei.

Frau Nina Rot
07071 29-88844

Frau Nina Rot und Prof. Dr. Cornelia Mahler
Kennziffer: 6813
Die Masterarbeit erfolgt im Rahmen eines Praktikums ohne Entgelt. 


Bewerbungsfrist:  18.11.2025
Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
qr code
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×