Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
Universitäts-Augenklinik, Sektion für Translationale Forschung in der Ophthalmologie, Kennz. 6607



100 %

14 Monate *

01.01.2026

05.09.2025
- Eigenverantwortliche und selbstständige Projektarbeit im Rahmen des BMBF-Projekts „BestPracticePig-2“ (s.u.)
- Durchführung der Organkulturversuche mit anschließender Analyse mittels IF, WB, qRT-PCR und ELISAs
- Externe und interne Schulungen in der Methodik des Projekts
- Auswertung, graphische Darstellung, Vortrag und Diskussion der eigenen Versuche
- Mitbetreuung von Doktorandinnen/Doktoranden
- Etablierung von neuen Methoden
- Abschluss als MTA, MTA-L, BTA, CTA oder abgeschlossenes Studium in Biologie, Humanbiologie, Molekulare Medizin
- Methodenkenntnisse in IF, WB, qRT-PCR und ELISAs wünschenswert
- MS-Office Kenntnisse
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Vorteile
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Es erwartet Sie die Mitarbeit in einem Team von Naturwissenschaftlern, Ärztinnen/Ärzten, TAs, Doktoranden und Studierenden. In der Arbeitsgruppe werden vor allem Zellkulturtechniken und Isolierungen von Primärkulturen, proteinbiochemische Untersuchungen, histochemische Methoden und molekularbiologische Arbeiten sowie Tier- und vor Allem Tierersatzversuche durchgeführt. Der inhaltliche Fokus der Arbeitsgruppe liegt in den Bereichen Drug-Delivery und Neuroprotektion.
Weiterführende Informationen über unsere Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Die Einstellung erfolgt im Rahmen des BMBF-Projekt „BestPracticePig-2“. Das Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Verwendung von retinalen Organkulturen aus Schweinegewebe, das als Nebenprodukt in der Lebensmittelproduktion anfällt. In Zusammenarbeit mit den Forschungsstandorten Kiel und Bochum wird diese Methode unter standardisierten Bedingungen weiterentwickelt und validiert. Ziel ist es, ein robustes, übertragbares Organkulturmodell zu schaffen, dass eine vielversprechende Grundlage für die Erforschung von Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration und anderen Erkrankungen der Netzhaut bietet.
Kennziffer: 6607
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wir bitten auch um Mitteilung der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins im nachfolgenden Fragebogen.
Bewerbungsfrist: 05.09.2025