Springe zum Hauptteil

Karriere
am Klinikum & Medizinischer Fakultät

Wisschenschaftliche Hilfskraft (w/m/d)

Institut für Allgemeine und Interprofessionelle Versorgung, Kennz. 6563

HeaderBild
Teilzeit: 
20 h / Monat
Befristet:
6 Monate
Arbeitsbeginn: 
nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 
30.10.2025

  • Unterstützung verschiedener Forschungprojekte des IAIV, insbesondere des Projektes PRIMA: "Transformation von Hausarztpraxen zu multiprofessionellen Primärversorgungszentren mit Pflegefachpersonen"
  • Prozessevaluation: Literaturrecherche, Vorbereitung und Durchführung von Fragebogen- und Interviewerhebungen
  • Mitarbeit bei quantitativen und qualitative Methoden
  • Tageweise wird eine Anwesenheit im Institut erwartet

  • Interesse an ambulanter Medizin bzw. Primärversorgung & Forschung
  • Studium der Medizin, Pflegewissenschaft oder angrenzender Fächer von Vorteil
  • Kenntnisse zu Erhebungs- und Analysemethoden sowie Bereitschaft, sich weiter in diese einzuarbeiten
  • Erfahrungen zu qualitativen oder quantitativen Methoden von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse in MS Office sowie gute Deutschkenntnisse erforderlich
  • Freude am Koordinieren und Mitgestalten

Wir bieten

  • Ein motiviertes interprofessionelles und interdisziplinäres Team
  • Anleitung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen
  • Der Arbeitsumfang beträgt bis zu 20 Stunden pro Monat
  • Ein Teil der Arbeit kann flexibel auch von zu Hause aus erledigt werden 

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Wir stehen mit dem Institut für eine moderne Allgemeinmedizin. Dabei ist es uns wichtig, Tradition und Innovation bestmöglich zu verbinden. Wir setzen uns dafür ein, dass Hausärzte und Hausärztinnen mit ihren Teams auch weiterhin vertrauensvolle erste Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen für die Menschen vor Ort sind. Wir suchen aber auch Wege, innovative Methoden und digitale Techniken dort einzusetzen, wo sie den einzelnen Patientinnen und Patienten nutzen oder die Hausarztpraxis in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dabei liegt uns eine gute Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen und ärztlichen Disziplinen am Herzen.

Frau Regina Stolz
07071 29-85223

Frau Regina Stolz
Kennziffer: 6563
Gewünschte Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben in deutscher Sprache


Bewerbungsfrist:  30.10.2025
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
qr code
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×